Achten Sie bei der Wahl Ihres Coil-Lasers

Vergleich der am Markt verfügbaren Technologien zur Laserschneidung von Coilmaterial und worauf Sie achten sollten!
Coil-Laser vs. Blechlaser: Grundlegende Unterschiede
Bei der Blechbearbeitung mit Laser ist es entscheidend, zwischen Technologien zu unterscheiden, die mit Blechtafeln arbeiten, und solchen, die direkt von der Coil arbeiten. Das Laserschneiden von der Coil – wie beim LXN-System von Dallan – bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für die Produktion langer Teile oder bei hoher Materialeffizienz.
Mit dem Coil-Laser LXN:
können Sie über 20 % Material einsparen, besonders bei langen Werkstücken.
können Sie Teile mit einer Länge von bis zu 20 Metern herstellen – ein Blechlaser ist meist auf 3 oder 6 Meter begrenzt.
ist die kontinuierliche Versorgung von Profilieranlagen mit maßgenauem Schnitt ohne Unterbrechung möglich.
Das Problem einfacher Technologien: Vorsicht bei festem Laserkopf in Y-Richtung
Nicht alle Coil-Laser sind gleich. Einige einfachere Systeme weisen erhebliche technologische Nachteile auf, weil:
der Laserkopf sich nur in Y-Richtung bewegt,
das Material in X-Richtung durch Walzen hin- und herbewegt wird,
bei jeder Neupositionierung die Genauigkeit leidet,
breite Coils mit mehreren Streifen ständig bewegt werden müssen, was Lärm, Verlangsamung und mögliche Beschädigung des Bandes verursacht.
Diese Einschränkungen verringern die Genauigkeit des Endprodukts und verlangsamen die Produktion erheblich.
LXN von Dallan: eine überlegene Technologie, wirklich „Lean“
Das LXN-System von Dallan arbeitet grundsätzlich anders:
der Laserschneidkopf bewegt sich in X- und Y-Richtung bis zu 3 Meter, während die Coil stillsteht,
Neupositionierungen werden auf ein Minimum reduziert, was die Genauigkeit erhöht,
das patentierte Dallan-Vision-System garantiert eine Präzision von 0,1 mm, auch beim Schneiden von Streifen aus der Coil,
der Bandrand kann als Bearbeitungsreferenz genutzt werden – ohne Materialverlust.
⚠️ Einige außereuropäische Wettbewerber versuchen, diese Technologie zu imitieren – mit schlechten Ergebnissen und teils rechtswidrigen Patentanmaßungen.
Parametrische Fertigung: eine exklusive Dallan-Innovation
Ein weiterer Vorteil des LXN-Systems ist die Einführung der parametrischen Fertigung, exklusiv bei Dallan:
Programmierung ohne CAD-CAM,
Verwendung mathematischer Formeln und Parameter zur Definition von Produktfamilien,
einfach und effizient, ideal für Kits und Varianten eines Produkts.
Dieser Ansatz steigert die Effizienz, reduziert Fehler und vereinfacht die Produktionssteuerung.
Wann sollten Sie den Coil-Laser LXN wählen?
Wenn Ihre Produktion Folgendes erfordert:
✅ Höchste Geschwindigkeit
✅ Höchste Präzision
✅ Produktion von Teilen bis zu 20 Metern Länge
✅ Parametrische Flexibilität für Produktfamilien
… dann ist die Entscheidung klar: LXN von Dallan ist die ideale Lösung.
Sehen Sie sich die Videos an und entdecken Sie den Unterschied
🎥 Coil-Laser LXN im Einsatz:
Dallan LXN Laserschneiden
LXN-Laser mit roboterunterstütztem Entladen
LXN-Laser für Blech und Band
Stanzmaschine + Laser Dallan EXN/LXN
Fazit: Entscheiden Sie sich für Effizienz – entscheiden Sie sich für Dallan
In einem wettbewerbsintensiven Markt ist die Wahl der richtigen Technologie entscheidend. Das LXN-System von Dallan bietet Ihnen:
Präzision
Geschwindigkeit
Materialeinsparung
Vereinfachte Produktion
Und vor allem eine einfache und direkte Einführung in die Prinzipien des Lean Manufacturing.